Description
Specialized Tarmac SL8 Expert Carbon Rennrad – minimales Gewicht und maximal Aero
Das Tarmac SL8, hier in der Expert-Ausstattung mit SRAM Rival eTap AXS 12-fach-Schaltgruppe und Scheibenbremse, ist das aerodynamischste Rennrad, das Specialized bis dato gebaut hat. Mit seiner spitzer zulaufenden Steuerrohr-Vorderseite, dem sogenannten Speed Sniffer, und der superschmalen Sattelstütze fördert es einen konstanten Luftstrom und sorgt für weniger Luftverwirbelungen. Deswegen ist das Tarmac SL8 sogar aerodynamischer als das legendäre Venge und 16,6 Sekunden schneller auf 40 Kilometern als sein Vorgänger SL7.
Natürlich geht die Aero-Performance nicht zulasten des Gewichts: Der Rahmen wiegt nur 780 Gramm und das Bike kommt auch mit vollem Aero-Setup nahe ans Gewichtslimit der UCI. Durch effizientere Lastverteilung am Unterrohr, Sitzrohr und Heck konnten Carbonschichten eingespart werden, sodass das SL8 15 % leichter ist als das SL7. Das bedeutet Fahrfreude nicht nur in den Bergen.
Beschleunigung und Komfort gehen beim Tarmac Hand in Hand: Das Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht konnte um 33 % verbessert werden, was für Top-Handling und ein direktes Ansprechverhalten sorgt. Das Rad ist steifer am Tretlager, präziser in der Lenkung und 6 % nachgiebiger am Sattel, genau wie Du es Dir im Wettkampf wünscht. Gemäß der Rider-First-Engineered-Philosophie von Specialized wurde außerdem bei jeder einzelnen Rahmengröße auf das optimale Carbon-Layup geachtet. Selbstverständlich eignet sich die Geometrie des Tarmac SL8 für Frauen und Männer gleichermaßen, es wurde mit dem Feedback von Tour-de-France-Siegerin Demi Vollering und Weltmeister Remco Evenepoel entwickelt.
Hinweis zur Rücknahme von Batterien, Akkus und Elektroaltgeräten:
Informationen zur Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien, Akkumulatoren und Elektrogeräte findest Du hier.
Hinweis:
Informationen zur Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien, Akkumulatoren und Elektrogeräte findest Du hier.
Spezifikationen:
Technische Daten:
Komponenten:
Freigaben:
- 109 kg
Features:
- äußerst aerodynamisches Carbon-Rennrad mit drahtloser SRAM Rival eTap AXS Gruppe für Wettkämpfe
- Speed Sniffer: überarbeitetes, spitzer zulaufendes Steuerrohr-Design für konstanteren Luftstrom
- sehr schmale, aerodynamische Sattelstütze für weniger Luftverwirbelung
- 16,6 Sekunden schneller auf 40 km als das Vorgängermodell Tarmac SL7
- auf Grundlage des Aethos entwickelter superleichter Rahmen (nur 780 g, 15 % leichter als SL7)
- optimiertes Gewicht am Unterrohr, Sitzrohr und Heck für bessere Lastverteilung
- dadurch Einsparung von Carbonschichten ohne Einbußen an Steifigkeit möglich
- blitzartige Beschleunigung bei mehr Komfort durch Verbesserung des Verhältnisses von Steifigkeit zu Gewicht (33 % besser als beim SL7)
- ausgezeichnetes Handling und aggressives Ansprechverhalten
- steifer am Tretlager, präziser in der Lenkung und 6 % nachgiebiger im Sitzbereich, ideal für den Renneinsatz
- Fahrfreude in den Bergen und Komfort für lange Distanzen
- Rider-First-Konzept und Genderneutralität zur Optimierung der Geometrie je nach Rahmengröße
- entwickelt mit Feedback von Remco Evenepoel und Demi Vollering
- großzügige Reifenfreiheit bis 32 mm
- Powermeter-Kurbel, Roval C38 Laufradsatz und SL7 Vorbau mit Aluminiumlenker
- Specialized Turbo Ultralight Schläuche
- Super Sticky Kush Lenkerband von Supacaz
- integrierte Tarmac Sattelklemme
- Bestimmungsgemäße Verwendung Kategorie 1: nur zum Fahren auf befestigten Straßen vorgesehen
Technologien:
FACT
FACT steht für „Functional Advanced Composite Technology“ und fasst das komplette Know-how von Specialized im Umgang mit Carbonfasern zusammen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der in erster Linie die Rahmen betrifft, sich aber in vielen Komponenten wie Lenkern, Vorbauten, Sätteln etc. wiederfindet. Am Anfang steht immer die Vergegenwärtigung der Bedürfnisse von Fahrern und der Möglichkeiten, diese zu erfüllen. Dann geht es an die Auswahl der Fasern, Harze und Gewebelagen, wobei die Qualität des Carbons und die Anordnung der Faserlagen eine wichtige Rolle spielen. Es kommt darauf an, das richtige Set-up für das vorliegende Projekt und den vorgesehenen Einsatzort bzw. Einsatzbereich zu finden. Häufig muss von Modell zu Modell an mehreren Stellen differenziert werden. Im letzten Schritt wird auf eine materialgerechte Verarbeitung geachtet, mit der sich die gewünschten Vorteile, was Leichtgewicht, Steifigkeit und Stabilität angeht, erzielen lassen.
Rider-First Engineered
Rider-First Engineered bezeichnet den Konstruktionsansatz von Specialized, jede einzelne Rahmengröße exakt auf die Zielgruppe abzustimmen. Einfach ausgedrückt werden kleinere Rahmen für kleinere Fahrer anders gebaut als größere Rahmen für größere Fahrer. Dies geschieht auf der Basis von bei Praxistests ermittelten Leistungsparametern unter Berücksichtigung der Kräfte, die auf verschiedene Bereiche des Rads einwirken, wenn verschieden große Fahrer es fahren. Ausgehend von dieser Analyse werden die optimalen Rohrdimensionen und die passende Carbonfaserbelegung für die jeweilige Rahmengröße festgelegt. So kannst Du sichergehen, dass Du unabhängig von Deiner Körpergröße ein Rad erhältst, mit dem Du optimale Leistung erzielen und das Du sehr gut kontrollieren kannst.
Aerodynamik-Knowhow von Specialized
„Aero is everything“ ist bei Specialized kein leerer Slogan. Die Ingenieure, die auf jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Aerodesign bauen können, verwenden bei der Entwicklung der Top-Aero-Rennmaschinen verschiedenste hochmoderne Methoden. Zentral ist natürlich der Windkanal („Win Tunnel“) am Firmenhauptsitz in Kalifornien, der rund um die Uhr zur Verfügung steht. Dieser ist speziell auf die Anforderungen von Radsportlern und die typischen Situationen des Rennradsports, wie etwa Teamzeitfahren oder Fahren in der Gruppe, ausgelegt. Am Anfang steht immer ein Blick in die sogen. FreeFoil Shape Library, eine Sammlung von zahllosen Rohrformen und Strukturen, die dabei hilft die interessantesten Konfigurationen für Windkanaltests zu finden. Aber man muss nicht immer reale Objekte analysieren. Es gibt auch die Computational Fluid Dynamics (CFD), die numerische Strömungsmechanik, die Simulationen am Computer nutzt, um mit aerodynamischen Eigenschaften zu experimentieren. Außerdem bedient Specialized sich des Data Acquisition System (DAQ), das im Praxistest auf der Straße oder im Velodrom Daten sammelt wie etwa die Kraft, die Geschwindigkeit, die Sitzposition eines Fahrers und den Wind-Einfallswinkel. Aus diesen Informationen können wiederum Rückschlüsse für das Bike Fitting und die Feinabstimmung gezogen werden.
Geometrie:
satin powder indigo tint over silver dust-white/28″/L/44 mm/172,5 mm:
gloss smoke-obsidian/28″/XS/47 mm/165,0 mm:
gloss smoke-obsidian/28″/S/47 mm/170,0 mm:
gloss smoke-obsidian/28″/M/44 mm/172,5 mm:
Herstellernummer:
- satin powder indigo tint over silver dust-white/28″/L/44 mm/172,5 mm: 94924-3256
- gloss smoke-obsidian/28″/XS/47 mm/165,0 mm: 94924-3049
- gloss smoke-obsidian/28″/S/47 mm/170,0 mm: 94924-3052
- gloss smoke-obsidian/28″/M/44 mm/172,5 mm: 94924-3054
Versandhinweis:
Der Versand erfolgt vormontiert per Spedition.
Die Lieferzeit beträgt, je nach Werkstattauslastung, 2-5 Tage zusätzlich zur im Onlineshop angezeigten Lieferzeit.
Für Deine individuelle Beratung steht Dir unser Service gerne zu den üblichen Servicezeiten zur Verfügung – am besten telefonisch.
Reviews
There are no reviews yet.